[Zurück zum
Forschungsbericht]

Die Rolle des Bodenskelettes bei der Sicherung der Nachhaltigkeit von Speicher- und Regelfunktionen in Waldböden

Projektbeschreibung:
Die Rolle des Grobbodens als verfügbarer Nährelementspeicher in Waldböden wird durch Bestimmung der austauschbaren Ionen in Quarzmehl/Stein-Systemen abgeschätzt und mit Parametern der inneren Oberflächen korelliert. Diese Untersuchungen werden auf 30 rasterförmig im Südschwarzwald verteilten Bodenprofilen aus der bundesweiten Bodenzustandserfassung im Wald durchgeführt. Ziel ist es, auf regionaler Ebene den Beitrag des Bodenskelettes für die Waldernährung zu quantifizieren.

Tel: xx761/203-3625
Email: hildern@ruf.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.06.1999
Projektende: 31.05.2002
Projektleitung:
Hildebrand E., Bearb. Heisner U.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Bodenökologie
Prof. Dr. Lang
Bertoldstr. 17
79098 Freiburg i. Br.

Telefon: +49 761 203 3625
Fax: +49 761 203 3618
Email: fritzi.lang@bodenkunde.uni-freiburg.de
http://www.bodenkunde.uni-freiburg.de
Finanzierung:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF

Schlagworte:

    Bodenskelett, Nährstoffversorgung

Aktueller Forschungsbericht