|
Weiterentwicklung der Organisationsformen für Kleinwaldbesitzer im Naturpark Südlicher Schwarzwald
Projektbeschreibung:
Im Naturpark Südschwarzwald nimmt privates Waldeigentum 44% der Waldfläche ein. Vor allem im Südteil sind Kleinstparzellen in Splitterlage charakteristisch, die eine rationelle Bewirtschaftung kaum zulassen. Zusätzlich zu diesen strukturellen Nachteilen haben in den letzten Jahren soziale Entwicklungen sowie klimatische Veränderungen die Waldwirtschaft auf diesen Flächen weiter erschwert. Ziel dieses Modellprojekt war es, die Waldbesitzer durch neue Kooperations- und Organisationsformen in die Lage zu versetzen, den Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu begegnen. Um hierbei die Bedürfnisse und Zukunftspläne der Waldbesitzer ausreichend berücksichtigen zu können, wurde zunächst eine aktivierende Befragung aller Waldbesitzer per Telefon bzw. Online-Fragebogen durchgeführt. Die gewonnenen Ergebnisse wurden auf einem Informationsabend mit den betroffenen Waldbesitzern diskutiert und in mehreren Workshops wurden weitere Schritte auf dem Weg zur Organisationsgründung abgestimmt. Nach diesem partizipativen Prozess haben sich 20 Waldbesitzer im Mai 2007 durch die Gründung eines wirtschaftlichen Vereins dazu entschlossen, ihre Wälder nach einem abgestimmten Betriebskonzept gemeinschaftlich zu pflegen und zu bewirtschaften. Diese Waldgemeinschaft bietet ihren Mitgliedern Waldpflege und Kontrolle von Forstschutzproblemen und garantiert ihnen den Zugang zu Brennholz. Sie erhält die Befugnis die privaten Flächen zu bewirtschaften ohne im Einzelfall mit dem Eigentümer Rücksprache halten zu müssen. Die Waldbesitzer werden entsprechend des Wertes ihrer eingebrachten Waldgrundstücke bzw. -bestände am Erfolg der Waldgemeinschaft beteiligt. Eine nach dem Eintritt in die Waldgemeinschaft erfolgende Bewertung der eingebrachten Flächen und Bestände bildet hierfür die Basis. Um die Erfahrungen bei der Entwicklung der Waldgemeinschaft Wehr und Öflingen zu dokumentieren, konnten die an der Gründung Beteiligten als Protagonisten für einen Dokumentarfilm über die Entstehung und die Hintergründe der „Waldgemeinschaft Wehr und Öflingen“ gewonnen werden. Der Film „Die Waldgemeinschaft Wehr und Öflingen“ kann als DVD über das Institut für Forst- und Umweltpolitik bezogen werden. Weitere Informationen zur Waldgemeinschaft finden sich unter „www.waldbesitzerinwehr.de“.
Ansprechpartner: PD Dr. U. Schraml
Tel: 0761/203-3721
Email: ulrich.schraml@ifp.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.05.2006 Projektende: 30.06.2007
Projektleitung:
PD Dr. Ulrich Schraml, Dr. Andy Selter
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Forst- und Umweltpolitik Prof. Dr. Kleinschmit Tennenbacher Str. 4 79106 Freiburg i. Br.
Telefon: 0761/203-3713 Fax: 0761/203-3705
http://portal.uni-freiburg.de/ifp
Finanzierung:
- Naturpark Südschwarzwald e.V., Land
Aktueller Forschungsbericht
|