[Zurück zum
Forschungsbericht]

Geologie des Jupitermodes Ganymede: Tektonik, Stratigraphie und Altersdatierung der Oberfläche

Projektbeschreibung:
Ganymed - der größte Mond im Sonnensystem, größer als der Planet Merkur - hat eine Eiskruste mit einer Salzwasserschicht darunter und einem Inneren aus Gesteinseis. Seine Oberfläche kann in dunkles und helles Terrain unterteilt werden. Das dunkle Terrain bedeckt etwa ein Drittel der Oberfläche, besteht aus Material mit relativ geringer Albedo (Eis und Staub) und weist eine hohe Kraterdichte auf. Die zwei Drittel des hellen Geländes sind durch eine höhere Albedo und eine geringere Kraterdichte gekennzeichnet, was auf ein relativ junges Alter hindeutet. Seine Oberfläche ist durch Rillen und Erhebungen strukturiert, was auf eine jüngere Aktivität dieses Geländes im Vergleich zum dunklen Gelände hindeutet. Die Anordnung der Rillen wurde als Dehnungszonen interpretiert, die den Kontinentalrissen der Erde ähneln. Benachbarte dunkle Terrains zeigen oft ein passendes Muster, was darauf hindeutet, dass die Gebiete durch Ausdehnung auseinander gedriftet sind. Zu den Zielen dieses Projekts gehören (i) die schrittweise kinematische Wiederherstellung der tektonischen Bewegungen der Eisoberfläche, (ii) die Bestimmung des Alters der hellen und dunklen Gebiete mit Hilfe der Analyse der Häufigkeit von Kratern und (iii) die Erstellung einer detaillierten Stratigraphie der geologischen Geschichte. Wir verwenden das globale Ganymed-Bildmosaik von Voyager 1 und 2 sowie Galileo-Bilder. Das Projekt dient der Vorbereitung der bevorstehenden JUICE-Mission.

Ansprechpartner: Kenkmann T
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.10.2021
Projektende: 30.09.2024
Projektleitung:
Kenkmann T

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Allgemeine Geologie
Prof. Dr. Thomas Kenkmann
Albertstr. 23b
79104 Freiburg

Telefon: 203-6494
Fax: 203-6496
http://www.geology.uni-freiburg.de

Mitarbeiter:
  • Baby
  • N
  • Wulf
  • G
Kooperationspartner
Dr. Katrin Stefan, DLR, Berlin Dr. Roland Wagner, DLR, Berlin
Finanzierung:

  • DAAD, Sonstiges

Aktueller Forschungsbericht