[Zurück zum
Forschungsbericht]

I4C – Intelligence for Cities. KI-basierte Anpassung von Städten an den Klimawandel – von Daten über Prädiktion zu Entscheidungen

Projektbeschreibung:
In I4C werden Digital-ökologische Innovationen in Form von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt und zur Anpassung von Städten an die Herausforderungen des Klimawandels genutzt. Erprobt wird eine Prozesskette von Datenaufnahme über Analyse und Umweltprädiktion bis hin zu konkreten Maßnahmen. Begleitet wird das Projekt von Betrachtungen zur Ethik und dem reziproken Wissenstransfer beim Umgang mit KI. Demonstriert werden die Resultate des in der Region Freiburg verankerten Projektteams anhand der Green City Freiburg. Heute lebt über 75 % der deutschen Bevölkerung in Städten. Städte sind empfindliche Knotenpunkte des Lebens und Handels. Extreme Wetterereignisse, wie Hochwasser, Hitzewellen oder Sturmereignisse, die aufgrund des Klimawandels verstärkt auftreten werden, stellen die Städte zunehmend vor Herausforderungen. Eine Anpassung an die veränderten Bedingungen ist zum langfristigen Schutz unserer Bevölkerung und der Wirtschaftsfähigkeit unumgänglich. Digital-ökologische Innovationen können bei der Kapazitätsbildung für Klimaanpassung einen enormen Beitrag leisten. Aufgrund der Komplexität der Stadtsysteme kommt den Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) eine besondere Rolle zu. Durch KI können komplexe Berechnungen, wie kurzfristige und lokal verortete Vorhersagen von Extremereignissen, langfristige Projektionen von Risiken als Planungsgrundlage oder intelligente Echtzeitsteuerung effizient und zuverlässig umgesetzt werden. Bei diesen Herausforderungen setzt I4C an. Aufgebaut wird eine KI-gestützte Prozesskette, die am Ende Maßnahmen zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit von Städten an Extremereignisse liefert. Mit meteorologischen Prozessmodellen und Klimasimulationen werden für Wärmebelastung, Hochwasser und Sturmschäden anfällige Bereiche in Städten identifiziert. Die Belastungssituationen und die damit verbundenen Auswirkungen werden in einem semantischen, gebäudeauflösenden 3D-Modell simuliert, quantifiziert und visualisiert. Expert*innen schlagen auf Grundlage der Simulationen konkrete Maßnahmen vor, die systematisch bei Politik, Recht und Planung ansetzen und deren Auswirkungen evaluiert werden können. Automatisch abgeleitet werden zudem Steuerungselemente z. B. der Gebäudeautomation. Ethische Betrachtungen zur Implementierung von KI und reziproker Wissenstransfer überspannen I4C. Erprobt wird die Prozesskette exemplarisch anhand der Stadt Freiburg. Zur Realisierung von I4C schließt sich ein interdisziplinäres Freiburger Team der Albert-Ludwigs-Universität und aus Fraunhofer-Instituten in den Fachbereichen Informatik, Ingenieurswissenschaften, Meteorologie, Hydrologie, Wirtschaft, Politik, Rechts- und Sozialwissenschaften mit Firmen aus der Region aus dem Bereich Mobile Mapping, Sensorherstellung, Stadtplanung, Energieversorgung und -beratung, Behörden sowie der Green City Freiburg zusammen. Die Professur für Geographie des Globalen Wandels ist an zwei Teilprojekten von I4C beteiligt: Im Rahmen eines Arbeitspakets werden ethische Dimensionen von KI-basierten Modell- und Prädiktionsverfahren identifiziert und prozessbegleitend in I4C diskutiert. In einer Reihe Workshops und Diskussionsforen zu Ethikfragen werden am Projekt involvierte Akteur*innen für ethische Implikationen von KI-gestützten Verfahren sensibilisiert. Als Teil eines weiteren Arbeitspakets werden Möglichkeiten und Grenzen der Integration von KI-basierten Ansätzen in kommunale Klimawandelanpassungsprozesse aus institutioneller und planerischer Perspektive untersucht und in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg bezüglich ihrer Praxisrelevanz und -tauglichkeit überprüft.

Ansprechpartner: Fünfgeld H, Speidel A
Tel: +49(0)761 203-3560; +49(0)761 203-3568
Email: hartmut.fuenfgeld@geographie.uni-freiburg.de; alexandra.speidel@geographie.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.01.2021
Projektende: 30.06.2024
Projektleitung:
Fünfgeld H, Speidel A

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie

Schreiberstraße 20
79098 Freiburg i. Br.

Telefon: 203 - 3563
Email: humangeo@geographie.uni-freiburg.de
http://www.geographie.uni-freiburg.de/de
Finanzierung:

  • BMU - KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen

Aktueller Forschungsbericht