[Zurück zum
Forschungsbericht]

Bibliothek Gelehrten Wissens (1400-1600)

Projektbeschreibung:
Die „Bibliothek gelehrten Wissens“ (1400–1600) zielt auf die Erforschung von universitärem Wissen an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit mit Hilfe der Digital Humanities. Ausgehend von den im Repertorium Academicum Germanicum (RAGonline) zur Verfügung stehenden personengeschichtlichen Daten sollen die vielfältigen Beziehungen zwischen graduierten Gelehrten, ihren Praktiken (z.B. das Verfassen, Kommentieren oder Übersetzen von Texten oder der Bau von Instrumenten) und den verschiedenen Manifestationen ihres Wissens (z.B. schriftliche Dokumente, Diagramme oder Objekte) aus der europäischen Überlieferung erschlossen werden. Dabei beschränkt sich das Projekt dezidiert nicht auf die herausragenden und bereits vielfach bearbeiteten Autoren dieser Zeit, sondern möchte „mittlere" Vertreter von Graduierten im nordalpinen Teil des Heiligen Römischen Reichs in den Blick nehmen und strebt damit erstmals Studien zur gesamtgesellschaftlichen Wirksamkeit gelehrten Wissens über eine kleine Spitzengruppe hinaus an. Mithilfe der Analyse der vielfältigen Erzeug¬nisse und Praktiken der Gelehrten wie Handschriften und individuelle Exemplare von Drucken mit Benutzungs- und Rezeptionsspuren kann die Reichweite von universitärem Wissen in andere Wissensräume erstmals vermessen werden. Im Rahmen des Projekts werden dazu exemplarische auswertende Untersuchungen vorgenommen, die sich durch den neuartigen Fokus auf die Benutzungs¬horizonte und Vernetzung der überlieferten Wissensmanifestationen grundlegend von traditionellen Unter¬suchungen zu Schriftproduktion und Tätigkeitsfeldern einzelner Gelehrter unterscheiden. Sie machen vielmehr Veränderungen in der Wissensordnung, Normenkonkurrenzen in Recht, Medizin und Theologie, die praktische Anwendung gelehrten Wissens einerseits und die Verwissenschaftlichung praktischen Wissens an den höheren Fakultäten andererseits erkennbar.
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 2017
Projektende: (unbegrenzt)
Projektleitung:
Studt, Birgit, Krieb, Steffen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Historisches Seminar der Universität Freiburg
Professur für Mittelalterliche Geschichte II
Platz der Universität, KG IV
79085 Freiburg i.Br.

Telefon: 203-3430
Fax: 203-3506
Email: birgit.studt@geschichte.uni-freiburg.de
http://mittelalter2.geschichte.uni-freiburg.de/
Aktueller Forschungsbericht