[Zurück zum
Forschungsbericht]

PRIME II - Industrialisierung

Projektbeschreibung:
Im Forschungsvorhaben “PRIME II – Industrialisierung“ soll die Technologie zum mediendichten Umspritzen von mechatronischen Komponenten an zwei Schlüsselpunkten gezielt weiterentwickelt werden. Derzeit steht kein Haftvermittler kommerziell zur Verfügung, der eigens für die Umspritzung mit Kunststoff entwickelt wurde. Vorarbeiten aus „PRIME“ haben jedoch das Potentiell eines UV- und wärmehärtenden Acrylharzes aufgezeigt. In „PRIME II – Industrialisierung“ soll nun dessen Aktivierungstemperatur genau auf die Prozessparameter beim Kunststoffumspritzen angepasst werden. Dabei werden auch Materialeigenschaften wie Viskosität und Thixotropie betrachtet, die, um den Beschichtungsprozess optimal einstellen zu können, ebenfalls variiert werden sollen. In „PRIME“ wurden zudem bereits verschiedene Verfahrenskonzepte zum seriellen und massenproduktionstauglichen Materialauftrag betrachtet und untersucht. Unter anderem wurde ein inlinefähiger Dispensierprozess entwickelt. Ein Konzept muss nun für die industrielle Anwendung ausgewählt, konkretisiert und am laufenden Band erprobt werden. Darüber hinaus muss die UV-Fixierung automatisiert und mit dem Beschichtungskonzept gekoppelt werden. Für Versuchszwecke wird die am IMTEK verfügbare Anlage so erweitert, dass sich das Konzept anschließend direkt in die industrielle Fertigung übertragen lässt. Sind die Rahmenbedingungen erfüllt, sollen Prozessgrößen, wie z. B. die Aktivierungstemperatur, der Vernetzungsgrad oder der Temperaturgradient im Spritzgießwerkzeug, untersucht werden. Durch die systematische Variation der Versuchsparameter unter reproduzierbaren Prozessbedingungen soll bestimmt werden, wie die Einflussgrößen auf die Dichtheit entlang der Metall-Kunststoff-Grenzschicht wirken. Daraus wird ein Prozessoptimum abgeleitet, das zusammen mit dem adaptiertem Haftvermittler und dem erstellten Anlagenkonzept den Markteintritt signifikant beschleunigen soll.
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.07.2018
Projektende: 30.06.2019
Projektleitung:
Wilde J

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Aktueller Forschungsbericht