[Zurück zum
Forschungsbericht]

Faktoren mit Einfluss auf die Wirksamkeit von Einzelunterricht

Projektbeschreibung:
Etwa ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland nimmt Nachhilfe in Anspruch; in anderen Ländern ist dieser Anteil oft sogar noch größer. Nachhilfeunterricht findet dabei häufig als Einzelunterricht statt, so dass Lehrende ihre Lernenden sehr intensiv betreuen können. Wenn die Betreuung so intensiv ist und Einzelunterricht von so vielen in Anspruch genommen wird, heißt das dann auch, dass diese Unterrichtsform besonders wirksam ist? Die Forschung antwortet auf diese Frage mit einem klaren „Jein“. Im Durchschnitt ist Einzelunterricht zwar wirksam. Unter manchen Bedingungen ist er jedoch erfolgreicher als unter anderen Bedingungen. Welche Bedingungen, sprich Faktoren, es sind, die Einzelunterricht besonders wirksam machen, ist allerdings noch nicht gut untersucht. Im Projekt FATE möchten wir dieser Sache auf den Grund gehen und untersuchen deshalb, welche Faktoren ursächlich für den Erfolg von Einzelunterricht sind. Dabei interessieren wir uns insbesondere für die Art von Wissen, die Lernende im Einzelunterricht erwerben (z.B. Faktenwissen, Handlungswissen), für die Art der Unterrichtsmaterialien, die eingesetzt werden (z.B. Texte, bildliche Darstellungen), und dafür, wie Lehrende den Unterricht gestalten und welche Verhaltensweisen Lernende zeigen. Unsere Erkenntnisse über diese Faktoren möchten wir nutzen, um Empfehlungen dazu zu geben, unter welchen Bedingungen Einzelunterricht besonders sinnvoll eingesetzt werden kann und um Trainings für Lehrende und Lernende zu entwickeln, die Einzelunterricht noch wirksamer machen.
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.09.2013
Projektende: (unbegrenzt)
Projektleitung:
Herppich S, Wittwer J

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektbezogene Publikationen:

  • Herppich S, Wittwer J, Nückles M, Renkl A: Does it make a difference? Investigating the assessment accuracy of teacher tutors and student tutors J Exp Educ, 2013; 81 (2): 242-260. : http://dx.doi.org/10.1080/00220973.2012.699900

Aktueller Forschungsbericht