[Zurück zum
Forschungsbericht]

Auswirkungen von Hecken in Apfelplantagen auf die Bestäubung von Apfelbäumen

Projektbeschreibung:
Bestäuber spielen eine wichtige Rolle für die Reproduktion von blühenden Pflanzen. Auch viele Kulturpflanzen sind auf Bienen und andere bestäubende Insekten angewiesen, um Früchte auszubilden. So sind z.B. Apfelbäume abhängig von Bestäubung, um hohe Erträge zu erbringen. In Gebieten mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung, so auch im intensiven Apfelanbau, fehlen jedoch vielfach Habitate und Ressourcen für bestäubende Insekten. Apfelplantagen bieten zwar während der Apfelblüte viel Nahrung für Bienen und andere Bestäuber. Während der restlichen Saison jedoch sind kaum Nahrungsressourcen vorhanden. Ziel dieses Projektes ist es deshalb verschiedene Maßnahmen zur Förderung von Bestäubern, insbesondere von Bienen und Schwebfliegen, zu testen und zu vergleichen. Die Maßnahmen sollen zusätzliches Habitat in konventionellen, intensiv genutzten Apfelanlagen schaffen. Das Projekt findet in der Bodensee-Region statt, wo vielerorts intensiv Obst, v.a. Apfel, angebaut wird.

Weitere Informationen: http://www.nature.uni-freiburg.de/forschung/Laufende%20Projekte/Hecken%20in%20Apfelplantagen
Ansprechpartner: Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein
Tel: +49 (0)761 203-8671
Email: vivien.von.koeniggsloew@nature.uni-freiburg.de
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.09.2017
Projektende: 31.03.2020
Projektleitung:
Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein (Univ. Freiburg)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie
Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein
Tennenbacher Straße 4
79106 Freiburg

Telefon: +49 (0) 761 203-67770
Fax: +49 (0) 761 203-3638
Email: alexandra.klein@nature.uni-freiburg.de
https://www.nature.uni-freiburg.de/

Mitarbeiter:
  • PhD student MSc. Vivien von Königslöw
Kooperationspartner
Dr. Christian Maus and Dr. Juliana Jaramillo, Bayer CropScience, Germany Dr. Lars Lehmberg and Michael Zoth Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB)
Finanzierung:

  • Bayer CropScience, Firma

Aktueller Forschungsbericht