[Zurück zur
Trefferliste]
 

Prof. Dr. Christian Berger



Ruhestand / Emeritiert am 30.03.2020

Staatsex. 1975 Freiburg, prom. 1982 Kiel, hab. 1989 Kiel

Philosophische Fakultät

Hauptforschungsgebiete

Spätmittelalter, Renaissance, Instrumentalmusik Italien u. Deutschland im 17. Jh., Frankreich 17.-19. Jh., Ästhetik der Programmusik, Musiktheorie, Berlioz, Wagner, Webern

Wichtige Publikationen

Hexachord, Mensur und Textstruktur. Studien zum frz. Lied im 14. Jh., BzAfMw 35, Stuttgart 1992. / 6. Ein Venezianisches Liederbuch aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts. Die Handschrift Paris, Bibliothèque nationale, nouv. acq. frç. 4917 [Pz]. Edition und Kommenta, hg. von Christian Berger, Bearbeitung und Übersetzung der französischen Liedtexte durch Frank-Rutger Hausmann, Übersetzung der italienischen Liedtexte durch Thomas Klinkert (= Musikalische Denkmäler 12), Mainz 2016 / 7. (mit Stefan Häussler) Die Musik des Mittelalters (= Musik kompakt), Darmstadt 2019 / Musik u. Text in der Motette d. 13. Jhs., Fs. L. Finscher, Kassel 1995 / Das Zusammenspiel von Hexachordsystem und Modus am Bsp. d. Motette Tuba v. Ph. de Vitry, Rev. de Musicol. 16, 1993 / Die mel. Floskel im Liedsatz d. 14. Jhs., Kgr.-Ber. Bologna 1987, Torino 1990 / Solages Ballade Calextone u. die Grenzen des Tonsystems, MD 49, 1996 / Das Rondeau Ay las im Lucca-Codex, Mf 48, 1995 / Pour doulz regard. Ein neu entdecktes Hs.-blatt, AfMw 51, 1994 / Hexachord und Modus: 3 Rondeaux v. G. Binchois, Basler Jb.f.hist.Musikpraxis 16,1992 / Musikal. Formbildung im Spannungsfeld nat. Traditionen des 17. Jhs.: Biber, AcM 64, 1992 / Tutto è disposto. Figaros Arie Aprite un po im Kontext des Dramas, Mozart-Jb.1991, Bd. 2 / Atonalität u. Tradition. A.Weberns op.7, AfMw 53, 1996.Die Musik der Zukunft: Franz Liszts Symphonische Dichtung Die Ideale, in: Liszt und die Weimarer Klassik, hrsg. von D. Altenburg (= Weimarer Liszt-Studien 1), Laaber 1997, S. 101-114 / „Maß und Klang. Die Gestaltung des Tonraumes in der frühen abendländischen Mehrstimmigkeit“, in: Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter, hrsg. von J. A. Aertsen (= Miscellanea Medievalia 25), Berlin, New York 1997, S. 687-701 / 'Encore!… Encore, et pour toujours!…' Die Rolle der idée fixe in Hector Berlioz' Lélio ou le Retour à la vie“, in: Traditionen - Neuansätze. Für Amalie Amalie Abert (1906-1996), hrsg. von K. Hortschanksy, Tutzing 1997, S. 75-94 / Ein Spiel mit Form-Modellen. J. S. Bachs Cembalokonzert E-Dur BWV 1053“, in: Bachs Orchesterwerke. Bericht über das 1. Dortmunder Bach-Symposion 1966, hrsg. von M. Geck u. W. Breig (= Dortmunder Bach-Forschungen 1), Witten 1997, S. 257-264 / Harmonik und Formbildung im 17. Jahrhundert. Bibers Violinsonate Nr. 6 von 1681“, in: Heinrich Ignaz Franz Biber. Kirchen- und Instrumentalmusik, hrsg. von G. Walterskirchen (= Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 6), Salzburg 1997, S. 71-83 / Art.: Modus II. Das 14. und 15. Jahrhundert“, in: MGG2 Sachteil, Kassel 1997, 6, Sp. 414-418 / Modus und Intertextualität. Anmerkungen zu Lorenz Welkers Beobachtungen an 'Pour vous reveoir'“, in: Musik als Text. Kgr.-Ber. Freiburg 1993, hrsg. von H. Danuser u. T. Plebuch, 2 Bände, Kassel 1998, Bd. 1, S. 335-336 / Berlioz und die Neudeutsche Schule. Vorbild oder Vehikel?“, in: Liszt in Weimar, hrsg. von D. Altenburg (= Weimarer Liszt-Studien), Laaber 1999 / Modalität und Kontrapunkt. Frescobaldis ‚Toccata cromaticha‘ (1635)“, in: Schütz-Jahrbuch 22 (2000), S. 17-28 / Die Lust an der Form, oder: Warum ist Haydns Streichquartett op. 33,5 'klassisch'?“, in: Rezeption als Innovation. Untersuchungen zu einem Grundmodell der europäischen Kompositionsgeschichte. Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag, hrsg. von Bernd Sponheuer u. a. (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 46), Kassel 2001, S. 121-134 / Die Bedeutung der Trienter Codices in der Geschichte Tirols“, in: Musikgeschichte Tirols 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink (= Schlern-Schriften 315), Innsbruck 2001, S. 615-627 / Klang und Struktur. Claude Debussy und die Französische Musik um 1900“, in: Fin de siècle, hrsg. von Monika Fludernik und Ariane Huml (= LIR 29), Trier 2002, S. 141-152 / Machaut's Balade 'Ploures dames' (B32) in the Light of Real Modality“, in: Machaut's Music. New Interpretations, hrsg. von Elizabeth Eva Leach (= Studies in Medieval and Renaissance Music), Woodbridge 2003, S. 193-204 / mit Dirk-Matthias Altenmüller, „War Hector Berlioz epilepsiekrank? Ein Zwischenbericht“, in: Berlioz, Wagner und die Deutschen, hrsg. von Sieghart Döhring, Arnold Jacobshagen und Gunther Braam, Köln 2003, S. 53-58 / Die 'coniuncta', oder: Wie Johannes Tinctoris Halbtonschritte zu beschreiben versucht“, in: Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt , hrsg. von Andreas Bihrer und Elisabeth Stein, München 2004, S. 787-798 / Musik jenseits der Grenze der Sprache, hrsg. von Christian Berger (= voces. Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 6), Freiburg 2004, S. 7-24 / Art. 'Mangolt, Burk'“, in: MGG, Kassel 2004, 11, Sp. 976-978 / Leitmotive in den harmonischen Kraftfeldern von Wagners 'Rheingold'“, in: Richard Wagners 'Ring des Nibelungen'. Musikalische Dramaturgie, Kulturelle Kontextualität, Primär-Rezeption, hrsg. von Klaus Hortschansky (= Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster 20), Schneverdingen 2004, S. 33-48 / Art. 'Peter von Arberg'“, in: MGG2 Sachteil, Kassel 2005, 13, Sp. 377-378 / Hector Berlioz und Hugo Wolf“, in: Hector Berlioz. Ein Franzose in Deutschland, hrsg. von Matthias Brzoska, Hermann Hofer u. Nicole K. Strohmann, Laaber 2005, S. 107-122,

Kontaktaufnahme

Adresse / Postanschrift:
Musikwissenschaftliches Seminar

Werthmannplatz 3
79098 Freiburg i. Br.

Telefon: 0761/203-3091
Fax: 0761/203-3091
Email: sekretariat@muwi.uni-freiburg.de
http://www.muwi.uni-freiburg.de