[Zurück zur
Trefferliste]
 

Dr. Sebastian Kaufmann



10/2002 bis 6/2007: Studium der Philosophie, zunächst in Verbindung mit Klassischer Philologie und Alter Geschichte, danach mit Neuerer deutscher Literatur an der Universität Freiburg, Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 6/2007: Magister Artium (mit Auszeichnung). 2/2011: Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude). 10/2007 bis 2/2015: Akademischer Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Freiburg, Neuere Deutsche Literatur (bis 9/2013: 100%, danach 50%). 9/2013: Gastdozent an der Universität Lettlands, Riga. seit 9/2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Kommentator) in der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (bis 2/2015: 50%, danach 100%), Lehrbeauftragter am Deutschen Seminar und am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg.

Philosophische Fakultät

Hauptforschungsgebiete

Literatur und Philosophie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Ästhetik und Poetik / Kunst- und Literaturtheorie. Geschichte der Humanwissenschaften, insbesondere der Ethnologie und physischen Anthropologie. Kommentierung von Nietzsches Werken.

Wichtige Publikationen

"Schöpft des Dichters reine Hand ..." Studien zu Goethes poetologischer Lyrik. Heidelberg: Winter 2011 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 291), 525 S. Rezensionen: Lars Korten, in: Goethe-Jahrbuch 129 (2012), S. 239f.; Mattias Pirholt: Das Unbehagen an Einheit. Neue Forschung zu Goethes Verhältnis zur Poetik und Kunst, in: Studia Neophilologica 85/2 (2013), S. 205-208; Hannah Vandegrift Eldridge, in: Goethe Yearbook 21 (2014), S. 265-267. (zusammen mit Günter Saße) Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. Braunschweig: Schroedel 2012 (Schroedel Interpretationen, Bd. 28), 128 S. (zusammen mit Günter Saße) Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Braunschweig: Schroedel 2013 (Schroedel Interpretationen, Bd. 38), 144 S. (zusammen mit Jochen Schmidt) Nietzsche-Kommentar Morgenröthe und Idyllen aus Messina. Berlin und Boston: De Gruyter 2015 (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 3/1), XIII + 611 S. [Kommentar zu Nietzsches Idyllen aus Messina.] Rezensionen: Hermann Josef Schmidt: Nietzsches Morgenröthe und Idyllen aus Messina, umfassend und kritisch kommentiert. Teil I, in: f-nietzsche.de (28.04.2016), Teil II, in: f-nietzsche.de (18.06.2016), Kurzfassungen in: Humanistischer Pressedienst (22.06.2016) sowie in: Aufklärung und Kritik 23/3 (2016), S. 174-183; Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken (05.12.2016); Paul Bishop, in: Journal of European Studies 47/2 (2017), S. 229-231. Ästhetik des 'Wilden'. Zur Verschränkung von Ethno-Anthropologie und ästhetischer Theorie ca. 1750-1850. Mit einem Ausblick auf die Debatte über 'primitive' Kunst um 1900, abgeschlossenes Typoskript, IV + 706 S.

Kontaktaufnahme

Tel: 0761/203-2014
Email: sebastian.kaufmann@germanistik.uni-freiburg.de

Adresse / Postanschrift:
Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Platz der Universität 3
79098 Freiburg

Telefon: 3239
Fax: 3253
Email: sommer@adw.uni-heidelberg.de
http://portal.uni-freiburg.de/ndl/forschung/nietzsche