[Zurück zur
Trefferliste]
 

Dr. Robert Krause

geb. am 01.01.1980 in Hanau

07/1999: Abitur am Leibnizgymnasium Offenbach am Main 1999-2000: Propädeutisches Studium am Leibniz-Kolleg Tübingen 2000-2007: Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., in Sevilla (Spanien) und in Straßburg (Frankreich) mit den Fächern Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Philosophie, Neuere und Neueste Geschichte sowie Deutsch und Geschichte und zeitweilig Romanistik und Kunstgeschichte; ab 2006 studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Sabina Becker 06/2007: Abschluss des Ersten Staatsexamens (mit Auszeichnung) und Abschluss als Magister Artium (M. A.) Sommer 2007-2009: Promotionsstudium mit einem Stipendium der Landesgraduiertenförderung; Durchführung einer Dissertation zum Thema „Lebensgeschichten nach ‚dunklen Zeiten‘. Autobiographien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiel literarischer Akkulturation nach 1933.“ Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Sabina Becker 16.12.2009: Tag der Doktorprüfung (Disputation), Gesamtnote 1,0 / Gesamtprädikat "summa cum laude" 2009-2011: Akademischer Mitarbeiter (75%) am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einem Schwerpunkt in der Lehre 09/2011: Archivaufenthalt an der University of Southern California (USC), gefördert durch ein Stipendium der Feuchtwanger Library 11/2011: Kurzdozentur an der Universität St. Petersburg 2011-2012: Vertretung (50%) von Frau Prof. Dr. Katharina Grätz am Deutschen Seminar der Universität Freiburg mit einem Schwerpunkt in der Lehre 07/2011-08/2014: Tätigkeit als freier Lektor und Berater (Wissenschaft) für den Rombach Verlag; dabei u.a. 12 Publikationsprojekte (Monografien u. Sammel-Bde, dt. u. engl.) betreut. 10/2012-09/2013: Forschungsprojekt zu "Kritik und Essay in der Weimarer Republik", gefördert durch ein Postdoc-Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung 10/2013-03/2014: Akademischer Mitarbeiter (75%) am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einem Schwerpunkt in der Lehre; Anschubfinanzierung (25%) des Freiburger Sonderforschungsbereichs "Muße" für eigene Studien zum Müßiggang in Walter Benjamins "Passagen-Werk" 04/2014-09/2014 Akademischer Mitarbeiter (50%) am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einem Schwerpunkt in der Lehre; Lektorat und Programmkoordination (Wissenschaft) im Rombach Verlag seit 10/2014: Akademischer Mitarbeiter (50%) am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einem Schwerpunkt in der Lehre seit 07/2015: Akademischer Mitarbeiter (100%) am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einem Schwerpunkt in der Lehre

Philologische Fakultät

Hauptforschungsgebiete

historisch: Literatur und Kultur um 1800, um 1850 und um 1900. Klassische Moderne und Weimarer Republik Exil nach 1933 systematisch: Komparatistische Fragen, insbes. zu deutsch-französischen Literatur- und Kulturbeziehungen Prozesse kulturellen Übersetzens Literatur und Philosophie, insbes. Anthropologie, Ästhetik und Sprachdenken literarische Darstellung von Raum, Topografie und Architektur Autobiografik, Brief und Feuilleton

Wichtige Publikationen

Monografien 1. Lebensgeschichten aus der Fremde. Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933. München: edition text+kritik, 2010 [Diss., 360 S.]. 2. Abstraktion – Krise – Wahnsinn. Die Ordnung der Diskurse in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Würzburg: Ergon-Verlag 2008 (= Klassische Moderne. Bd. 13) [Magisterarbeit, 156 S.] Mitherausgeberschaften Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. In Zusammenarbeit mit Robert Krause hrsg. von Sabina Becker. München: edition text+kritik [seit 2011 5 Bde.]. Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur. Robert Krause, Evi Zemanek (Hrsg.). Berlin, New York: de Gruyter, 2014 (= „linguae & litterae“, Bd. 38). Aufsätze 1. Kultureller Synkretismus. Völkerkundliche Anthropologie und Ästhetik in den Sizilien-Dramen Voltaires, Goethes und Schillers. In: Stefan Hermes, Sebastian Kaufmann (Hrsg.): Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin, New York: de Gruyter, 2014 (= "linguae & litterae”, Bd. 41), S. 233–247. 2. Auf dem Weg zum urbanen Intellektuellen. Heines Berliner Identitätskrise und ihre Deutung durch Ludwig Marcuse. In: Heine Jahrbuch (2014), S. 82-98. 3. Übersetzungsexperimente zwischen den Sprachen und Kulturen. Zur Relevanz von Vilém Flussers Werk für die kulturwissenschaftliche Exilforschung. In: Doerte Bischoff, Susanne Komfort-Hein (Hrsg.): Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Berlin, New York: de Gruyter 2013, S. 97-114. 4. (zusammen mit Sonia Goldblum): Dramatisches Experiment und persönliches Pharmazeutikum. Goethes Übersetzung von Voltaires „Tancrède“. In: Markus May, Evi Zemanek (Hrsg.): Austausch und Bereicherung. Goethes Übersetzungen in interkultureller und poetologischer Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 103–124. 5. (zusammen mit Sonia Goldblum): Vom Schweigen zur Stille. Martin Heideggers Dialog mit Hannah Arendt ‚jenseits des beredten Schweigens‘. In: Sandra Markewitz (Hrsg.): Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 183–202. 6. „Man könnte die Geschichte der Grenzen schreiben“ – Moosbruggers ‚wildes Denken‘ und die Kultur des Okzidents. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. Bd. 31 (2009/2010). Hrsg. von Norbert C. Wolf, Rosmarie Zeller. Berlin, New York: De Gruyter 2011, S. 38–51. 7. Die Architektur des Genies. Zu Goethes Essay „Von deutscher Baukunst“. In: Goethe-Jahrbuch. Bd. 127 (2010). Hrsg. von Werner Frick, Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm. München: Wallstein 2011, S. 95–106.

Kontaktaufnahme

Tel: Tel. 0761 203-3216
Email: robert.krause@germanistik.uni-freiburg.de

Adresse / Postanschrift:
Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte
(Prof. Dr. Sabina Becker)
Platz der Universität 3
79085 Freiburg