[Zurück zum
Forschungsbericht]

Einbindung von REDD+ in das neue Klimaabkommen der UNFCCC und Annäherungspotentiale zur CBD

Projektbeschreibung:
Das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützte Vorhaben verfolgt das übergeordnete Ziel, die Kohärenz und Konsistenz verschiedener parallel laufender Prozesse und Institutionen in der internationalen Waldpolitik wissenschaftlich zu analysieren und die Auftraggeber mit diesen Analysen bei der Gestaltung der relevanten Prozesse zu unterstützen. Im Vordergrund stehen dabei die Entwicklungen zu einem REDD+ Mechanismus unter der UNFCCC bis Ende 2015, aber auch andere für den Themenkomplex Waldnutzung und -schutz in Entwicklungsländern relevante Prozesse innerhalb der fragmentierten Institutionenlandschaft (Fokus auf UNFCCC, CBD, ForestEurope / UNFF). Die Arbeit im Projekt ist entlang dreier paralleler Themenstränge (Module) organisiert, um Antworten auf die zentrale Frage zu liefern: Wie können Politiken und Instrumente (v.a. Finanzierungsinstrumente) in einer fragmentierten Institutionen- und Prozesslandschaft der internationalen Waldpolitik kohärenter und effizienter gestaltet bzw. weiterentwickelt werden? Das Projekt ist ein Kooperationsvorhaben zwischen dem Seminar für Wissenschaftliche Politik und der Professur Wald- und Umweltpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie der UNIQUE forestry and land use GmbH.
Projektlaufzeit:
Projektbeginn: 01.10.2013
Projektende: 31.05.2016
Projektleitung:
Prof. Dr. Daniela Kleinschmit, Dr. Till Pistorius

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Forst- und Umweltpolitik
Prof. Dr. Kleinschmit
Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg i. Br.

Telefon: 0761/203-3713
Fax: 0761/203-3705
http://portal.uni-freiburg.de/ifp

Mitarbeiter:
  • Dr. Till Pistorius
  • Dr. Astrid Carrapatoso
  • Sabine Reinecke
Aktueller Forschungsbericht