[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2024

Professur für Landespflege

Prof. Dr. Konold

Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg
Tel: +49 761 203-3635 Fax: +49 761 203-3638
Email lpflege@landespflege.uni-freiburg de
http://www.landespflege-freiburg.de


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Arbeitsbereich "Landschaftsentwicklung und Naturschutz": Als Lebensraum des Menschen ist Landschaft einer stetigen Entwicklung unterworfen. Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und andere soziokulturelle Entwicklungen wirken sich auf die Landschaft aus. Projekte mit diesem Forschungsschwerpunkt untersuchen die Veränderungen und ihre Gründe. Gleichzeitig versuchen sie anwendungsbezogen negative Auswirkungen der Veränderungen abzumildern und die Entwicklung der Landschaft als gestalterische Aufgabe im Schnittpunkt zwischen Konservierung und Veränderung zu begreifen.
  • Arbeitsbereich "Abbauflächen und Deponien": Abbauflächen und Deponien stellen als Landschaft aus zweiter Hand besondere Ansprüche an die Rekultivierung und Gestaltung. Zwar soll auf der einen Seite ein besonders hoher ökologischer und landschaftsästhetischer Wert erreicht werden, gleichzeitig müssen aber auch die technischen Aspekte berücksichtigt werden, um die Sicherheit der Umgebung langfristig zu erhalten.
  • Arbeitsbereich "Gewässer": Gewässer spielen als Landschaftselemente eine zentrale Rolle. Während die Forschung sich bislang auf die rein ökologischen Parameter von Gewässern konzentrierte, versucht die Landespflege Freiburg auch die kulturellen und kulturhistorischen Aspekte mit einzubeziehen. Dabei werden gerade auch die künstlich geschaffenen oder vom Menschen stark veränderten Gewässer auf ihren ökologischen Wert aber auch auf ihren Beitrag zur Lebensraumqualität hin untersucht.
  • Arbeitsbereich "Klimawandelanpassung": Die Auswirkungen des Klimawandels stellen unsere Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Ein wesentlicher Aspekt hiervon sind Anpassungsmaßnahmen, die beim derzeitigen Stand der Kenntnisse unumgänglich erscheinen. Projekte der Landespflege betrachten Auswirkungen des Klimawandels und klimawandelinduzierter Anpassungsstrategien auf heutige und zukünftige Landschaften und arbeiten an Konzepten für Klimawandelanpassung und Landnutzung unter sich wandelnden Umweltbedingungen
  • Arbeitsbereich "Gärten, Landschaftsparke, Landschaftsgestaltung"
  • Arbeitsbereich "Populationsökologie" Die Kernkompetenzen der Landespflege Freiburg sind oft auch gefragt, wenn es um die Integration ökologischer Parameter in systemische Konzepte und Naturschutzfragen geht. Die Populationsbiologie bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. Viele Gemeinden haben die Siedlungsökologie als wichtiges Element bei Planung und Entwicklung entdeckt. Diese Bemühungen unterstützt die Landespflege Freiburg durch Gutachten und Beratung.
  • Arbeitsbereich "Umweltbildung - Bildung für Nachhaltige Entwicklung"

Finanzierung

  • Land Baden-Württemberg - Programm BW-PLUS

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • Kulturlandschaftsforschung in Südwestdeutschland
  • Langzeitbeobachtungen zur Populationsdynamik des Halsbandlemmings in NO Grönland (Karupelv Valley Project)
  • Laser Scanning im Dienste der Landschaftsforschung

Wissenschaftliche Publikationen

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Vorsitze und Sprechertätigkeiten:
  • Prof. Dr. Werner Konold: Sprecher des Deutschen Rats für Landespflege, seit 2003.
  • Prof. Dr. Werner Konold: Vorsitzender der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg i.Br., seit 2005.
Verbände und Fachgesellschaften:
  • Dr. Harald Schaich: Mitglied der IIUCN Sustainable Use and Livelihoods Specialist Group (SULi)der IUCN Commission on Environmental, Economic and and Social Policy (CESSP) und der IUCN Species Survival Commission (SSC), seit 2009.
  • Prof. Dr. Werner Konold: Mitglied im Landesbeirat für Natur- und Umweltschutz beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, seit 1997.
  • Prof. Dr. Werner Konold: Mitglied im Vorstand des Wasserwirtschaftsverbands Baden-Württemberg (WBW), Der Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg (WBW) entstand 1980 durch die Zusammenlegung des Süddeutschen Wasserwirtschaftsverbandes und des Württembergischen Wasserwirtschaftverbandes. Mit seinem Engagement rund um das Wasser ist der WBW ein integrierender Interessensvertreter für alle im Bereich der Wasserwirtschaft tätigen Unternehmen, Ingenieurbüros, Behörden, Gebietskörperschaften und die Öffentlichkeit., seit 2010.

Abschlussarbeiten