[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2024

Historisches Seminar

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas

Rempartstraße 15
79085 Freiburg
Tel: +49 761 203-3424 Fax: +49 761 203-3464
Email joern.leonhard@geschichte.uni-freiburg.de
http://www.westeuropa.geschichte.uni-freiburg.de


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Universitäts-Professor Jörn Leonhard
  • Dr. Sonja Levsen, Dilthey Fellow
  • Dr. Theo Jung, Wissenschaftlicher Assistent
  • Dr. Friedemann Pestel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Dr. Christina Schröer, Wissenschaftliche Assistentin
  • Axel Droeber, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
  • Claudia Gatzka, Wissenschaftliche Assistentin
  • Manuel Geist, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
  • Bastian Herbst, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
  • Andrés Antolin Hofrichter
  • Andrea von Hohenthal, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
  • Maximilian Höhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
  • Johannes Kopkow, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
  • Anna Laiß, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
  • Benjamin Marquart, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
  • Sabine Mischner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
  • Fabian Rausch, Wissenschaftlicher Assistent und Doktorand
  • Stefan Schubert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Forschung und Lehre am Lehrstuhl widmen sich Westeuropa zwischen dem späten 18. und dem 20. Jahrhundert. Jenseits einer Geschichte, die in legitimierender Absicht nach dem Europäischen an Europa sucht, konzentrieren sich die Forschungen am Lehrstuhl auf Vielfalt und Ungleichzeitigkeit als Kennzeichen europäischer Entwicklungsprozesse in historischer Perspektive. Forschungsprojekte wie Lehrveranstaltungen thematisieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede europäischer Erfahrungsräume, Wechselwirkungen und Austauschprozesse. Ein methodischer Schwerpunkt liegt auf vergleichenden Herangehensweisen: Bekanntes und Selbstverständliches zu verfremden, gängige Hypothesen zu widerlegen, nationale historiographische Traditionen zu hinterfragen und neue Fragestellungen hervorzubringen – diese Stärken des Vergleichs machen seine Faszination aus. Das ‚Romanische’ Westeuropa bildet einen geographischen Kern der Forschungen am Lehrstuhl; sie enden aber nicht an seinen Grenzen. Methodisch verbindet viele Projekte neben dem Vergleich ein Interesse an kultur- und erfahrungsgeschichtlichen Perspektiven. Jenseits dieses methodischen Kerns bietet der Lehrstuhl jedoch auch Raum für eine Reihe von nationalen Einzelstudien und setzt auf Offenheit gegenüber einem breiten Spektrum von historischen Frageweisen und Forschungsansätzen.

Finanzierung

  • Landesforschungspreis Baden-Württemberg 2009

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • "Das Außeralltägliche als Faszinosum und Provokation. Komparative historische Semantik des Heroischen zwischen 1780 und 1850." - Promotionsprojekt
  • "Imperiale Biographien im französischen Kolonialreich des 19. Jahrhunderts"
  • "Kriegszeiten - Zeiterfahrungen im Krieg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts"
  • "Politik des Schweigens: Sprachspiele an den Grenzen politischer Kommunikation im europäischen Vergleich (ca. 1789-1930)" - Habilitationsprojekt
  • "Russland in europäischer Perspektive 1905-1945" - Promotionsprojekt
  • "Sakralisierte Politik im beginnenden Massenzeitalter. Deutschland und Frankreich im Vergleich (1870er - 1920er Jahre)" (Buch- und Habilitationsprojekt)
  • "Traditionelle Religionen und vagierende Religiosität als Motoren politisch sozialer Bewegungen an der Wende zum 20. Jahrhundert"
  • "Von der militärischen zur politischen Heroisierung: Paul von Hindenburg und Philippe Pétain im Vergleich"
  • Der überforderte Frieden. Eine Weltgeschichte 1918 bis 1923
  • „Autorität und Demokratie. Eine politische Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich, 1945-1980." - Habilitationsprojekt
  • „Nation, Militär und Gesellschaft im postrevolutionären Frankreich: Zur politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der französischen Nationalgarde“ - Promotionsprojekt
  • „Nationale Krise und politisches Heldentum im langen 19. Jahrhundert: Der Bonapartismus im europäischen Vergleich"
  • „Organising the War of Words – Militär und Medien im Umfeld der Suezkrise 1956 – Großbritannien und Frankreich im Vergleich“
  • „Philharmonisches Reisefieber: Orchestertourneen und internationaler Musikbetrieb im 20. Jahrhundert“ - Habilitationsprojekt
  • „Verfassungskultur in Frankreich 1814-1851“ - Promotionsprojekt
  • „Verräter“, „Opfer des Kolonialsystems“ oder „treue Soldaten an der Seite Frankreichs“ ? Der Diskurs um die Harkis in der 5. Republik
  • „Vom katholischen Imperium zur gescheiterten Industrialisierung: Geschichtswissenschaft und franquistische Wissenschaftspolitik im Zeichen des Desarrollismo (1950-1975)“ - Promotionsprojekt
  • „Zur Entwicklung der Psychologie im Ersten Weltkrieg“ - Promotionsprojekt

Wissenschaftliche Publikationen

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Stipendien:
  • Fabian Rausch: Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, seit 2011.

Abschlussarbeiten