[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2024

Anwendungsentwicklung

Prof. Dr. Roland Zengerle

Georges-Koehler-Allee 103
79110 Freiburg
Tel: +49 761 203 73211 Fax: +49 761 203 73299
http://www.imtek.de/anwendungen/


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Lab-on-a-Chip: Integration kompletter Abläufe für biochemische Analysen auf Chips von der Größe einer Kreditkarte. Aus einem einzigen Tropfen Blut lassen sich dadurch direkt am Ort des Patienten schnell und zuverlässig komplexe Krankheitsbilder analysieren. LabDisk: Entwicklung automatisierter Lösungen für biologische und klinisch relevante Laborabläufe mittels eines zentrifugal-mikrofluidischer Testträgers etwa von der Größe einer CD. LabTube: Zentrifugale Mikrofluidik in der dritten Dimension. Automatisierung von Laboroperationen in funktionalen Verpackungen für die Prozessierung in Standard-Laborzentrifugen ( gestapelte Anordnung mikrofluidischer Elemente, Reagenzienvorlagerung für Probenvolumina von einigen Mikrolitern bis zu zwei Millilitern). Anwendungen: DNA- und Proteinanalytik sowie serologische Tests. Lab-on-a-Chip Foundry Service (Dr. Daniel Mark): Schnelle Entwicklung, Integration und Realisierung eines (bio-)chemischen Assays als mikrofluidisches Lab-on-a-Chip-Funktionsmuster. Ziel sind kundenspezifische, marktreife vor-Ort-Analytik und Diagnostik. Basis der mikrofluidischen Integration bildet unser Designhandbuch, eine umfangreiche Bibliothek standardisierter mikrofluidischer Einheitsoperationen wie z.B. Fluidtransport, Mischen, Inkubieren, Aliquotieren u.s.w. Lab-on-a-Chip Prototyping: Die Prozesse umfassen die Mikrostrukturierung von Kunststoffsubstraten, Oberflächenmodifikationen, Deckeln sowie die Reagenzienvorlagerung. Durch Mikrofräsen entstehen Kanäle bis zu 30 µm her. Die Vervielfältigung der gefrästen Master erfolgt durch Heißprägen von Kunststoffplatten oder Mikrothermoformen von Foliensubstraten. Nukleinsäure Analyse: • Implementierung von Prozessabläufen in unsere LabDisk- und LabTube-Plattformen • Entwicklung neuer Assays wie z.B. die Mediator Probe PCR. Immundiagnostik: • Entwicklung kostengünstiger, hochsensitiver und analytisch verbesserter point-of-care/point-of-need Immunoassays, sowie Plattformen für unterschiedliche bioanalytische Anwendungen / Anforderungen. • Entwicklung neuartiger kolorimetrischer Lesegeräte, personalisiertes Gesundheitsmonitoring und Lösungen für ein verbessertes Management diverser Krankheiten mithilfe Smartphone-gestützter Technologie Fluidik, Modellieren und Messen: Automatisierung fluidischer Prozesse auf Lab-on-a-Chip-Plattformen durch • Proof of principle-Studien, • detaillierte Analysen der fluidischen Strömungsvorgänge, • Optimierung fluidischer Prozesse • Sensitvitätsstudien der fluidischen Operationen bezüglich variabler fluidischer Parameter und Fertigungstoleranzen.
  • Kontaktfreie Mikrodosiertechnik (Dr. Peter Koltay): Dosier- und Drucktechnik für Forschung und Industrie Kontaktfreie Dosierverfahren für kleinste Flüssigkeitsmengen (z.B. Medien mit gelösten Partikeln oder lebenden Zellen in hohem Durchsatz und mit hoher Parallelität). Suche nach neuen Wirkstoffen in der pharmazeutischen Industrie bis zum kostengünstigen Drucken metallischer Leiterbahnen in der Produktion von Solarzellen. Erzeugung, Vermessung und Handhabung kleinster Flüssigkeitstropfen, die berührungslos – d.h. ohne mechanischen Kontakt – auf nahezu beliebige Substrate appliziert werden können. Drucken von einzelnen lebenden Zellen oder heißen Metall-Mikrotropfen. Dosierventile oder Inkjet-Druckköpfe. Anwendungsfelder • Life Science-Forschung • Mess- und Produktionstechnik • Mikroelektronik & Solarzellen • Analytik & Diagnostik
  • Elektrochemische Energiesysteme (Dr. Matthias Breitwieser, Dr. Severin Vierrath): Die Nachwuchsgruppe „Elektrochemische Energiesysteme“ forscht an Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseuren. Kernkompetenzen sind innovative Herstellungsmethoden und Materialien, sowie der Mikrocharakterisierung und 3D bildgebenden Verfahren für diese Technologien. Im Focus stehen neue Herstellungs-Methoden und alternative Materialien für elektrochemische Energieanwendungen: Brennstoff- und Elektrolysezellen und Redox-Flow Batterien. Durch neue Membransysteme steigern wir die Leistungsdichte und die Lebensdauer. Zudem werden neue Elektrodenstrukturen, die höhere Leistungsdichten ermöglichen, entwickelt. Hierfür stehen in der Gruppe Methoden wie Elektrospinning, Sprüh-Beschichtung und skalierbare Beschichtungs-Verfahren zur Verfügung. Neue Materialien und Herstellungsmethoden werden elektrochemisch in Brennstoff- und Elektrolysezellen- und Batterie-Testständen, sowie ex-situ im Mikroanalyse-Labor (µXRF, Xe-Plasma FIB/SEM, Raman-Mikroskopie, …) charakterisiert. Abgedeckt wird die komplette Wertschöpfungskette von Katalysator- und Membranherstellung, Tinten- und MEA-Herstellung sowie elektrochemischer und mikroskopischer Analyse ab.

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • ADAPT-2. Automatisierte Plattform für das 3D Mikrotumor-Handling mit integrierter Analyse zur personalisierten Therapie auf Basis von KI – Prozessierung multizellulärer Tumorsphäroide mit der Mikrotumor-Handling-Plattform und Etablierung alternativer tierbestandteilfreier Kulturbedingungen
  • Alkalische Elektrolyse mit Membran: Hocheffiziente edelmetallfreie Katalysatoren, stabile Binder-Ionomere und effektives Elektrodendesign (AEMready)
    • Projektleitung: Dr. Severin Vierrath, (Prof. Dr. R. Zengerle)
    • Laufzeit: 01.03.2021 bis 29.02.2024
    • Details zum Projekt
  • Automatisierung und Standardisierung von Liquid Biopsy Tumor-Monitoring am Anwendungsbeispiel Melanom
  • CFD- und Through-Plane Modellierung von PEM Brennstoffzellen (FC-CAT)
    • Projektleitung: Dr. Carolin Klose, (Prof. Dr. Roland Zengerle)
    • Laufzeit: 01.07.2019 bis 30.06.2024
    • Details zum Projekt
  • Charakterisierung neuer Gerstengelbmosaikvirus-Varianten und Entwicklung eines variantenspezifischen molekularen Nachweises (ChanGE)
    • Projektleitung: Prof. Dr. Felix von Stetten
    • Laufzeit: 28.02.2023 bis 31.01.2025
    • Details zum Projekt
  • CORAL-HD: Brennstoffzellen-Elektroden mit langer Lebensdauer für Nutzfahrzeuge
  • F-MFC2: Wirtschaftlichkeitsstudie zur filtrationsaktiven mikrobiellen Brennstoffzelle – Simultane Stromgewinnung und Membranfiltration zur energieeffizienten Abwasserreinigung
    • Projektleitung: PD Dr. Sven Kerzenmacher (Prof. Dr. Roland Zengerle)
    • Laufzeit: seit 01.03.2015
    • Details zum Projekt
  • Fuel cell realistic aging trend modelling (FC-RAT)
    • Projektleitung: Dr. Carolin Klose, (Prof. Dr. R. Zengerle)
    • Laufzeit: 01.01.2021 bis 30.06.2024
    • Details zum Projekt
  • NEURO-PRINT - Herstellung mikrovaskularisierter Leitstrukturen zur Regeneration peripherer Nerven mittels 3D-Bioprinting
    • Projektleitung: Dr. Stefan Zimmermann
    • Laufzeit: 01.04.2024 bis 31.03.2026
    • Details zum Projekt
  • Sequenzieren am Point-of-Care am Anwendungsbeispiel SARS-CoV-2 (Covid-SpinGS)
    • Projektleitung: Dr. Tobias Hutzenlaub
    • Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.01.2024
    • Details zum Projekt
  • SmartLab2 - Umformung von Folien mit bereits aufgebrachten elektronischen Komponenten zur Herstellung von Lab-on-a-Chip-Testträgern mit erweiterten Funktionalitäten.
    • Projektleitung: Philip Koch (Prof. Dr. Roland Zengerle)
    • Laufzeit: 01.11.2022 bis 31.10.2024
    • Details zum Projekt
  • ZenION – Stabile AEM durch Superbasen
    • Projektleitung: Dr. Andreas Münchinger, (Prof. Dr. Roland Zengerle)
    • Laufzeit: 01.11.2022 bis 31.01.2024
    • Details zum Projekt

Wissenschaftliche Publikationen

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • R. Qelibari, E. Cruz Ortiz, N. van Treel, F. Lombeck, C. Schare, A. Münchinger, N. Dumbadze, G. Titvinidze, C. Klose, S. Vierrath: 74 µm PEEK-Reinforced Sulfonated Poly(phenylene sulfone)-Membrane for Stable Water Electrolysis with Lower Gas Crossover and Lower Resistance than Nafion N115 Adv. Energy Mater., 2024: 2303271. : http://doi.org/10.1002/aenm.202303271
  • V. Zieger, E. Woehr, S. Zimmermann, D. Frejek, P. Koltay, R. Zengerle, S. Kartmann: Automated Nanodroplet Dispensing for Large-Scale Spheroid Generation via Hanging Drop and Parallelized Lossless Spheroid Harvesting Micromachines, 2024; 15: 231. : http://doi.org/10.3390/mi15020231
  • Z. Khan, D. Gururajan, P. Koltay, S. Kartmann, R. Zengerle, Z. Shu: Hybrid 3D Printing of Molten Metal Microdroplets and Polymers for Prototyping of Printed Circuit Boards Featuring Interdigitated 3D Capacitors EEJ TRANSACTIONS ON ELECTRICAL AND ELECTRONIC ENGINEERING, IEEJ Trans 2024, 2024. : http://doi.org/10.1002/tee.24035

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Abschlussarbeiten

Promotionen
  • Joey Disch: Investigation of salt precipitation and water management in zero-gap CO2 electrolyzers producing CO (Erstgutachter/in Dr. Severin Vierrath, IMTEK - Anwendungsentwicklung, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Ingo Krossing, Institut für Anorganische und Analytische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), 2024.
Master
  • xx: Optical detection of multicellular spheroids in nanolitre sized free falling droplets (Erstgutachter/in Dr. Peter Koltay, IMTEK - Anwendungsentwicklung, Zweitgutachter/in PD. Dr. Nils Paust, IMTEK - Anwendungsentwicklung), 2024.
  • xx: Hybrid 3D-bioprinting towards an advanced bone healing model and in vivo testing (Erstgutachter/in Dr. Peter Koltay, IMTEK - Anwendungsentwicklung), 2024.
  • xx: Automation of DNA Clean-Up by Centrifugal Microfluidics, 2024.
Bachelor
  • xx: Development of an automated optical fill level detection in microfluidic channels under rotation using image recognition (Erstgutachter/in Apl. Prof. Dr. Nils Paust, IMTEK - Anwendungsentwicklung), 2024.
  • xx: Untersuchung des Salzausfalls in einem zerogap CO2 Elektrolyseur bei gepulstem Betrieb (Erstgutachter/in Dr. Severin Vierrath, IMTEK - Anwendungsentwicklung), 2024.
  • xx: Evaluating the Impact of Different Factors on Organoid Functionality, 2024.