[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2024

Institut für Ethnologie

Werthmannstr. 10
79098 Freiburg i. Br.
Tel: +49-(0)761/203-3593 Fax: +49-(0)761/203-3581
Email sekretariat@ethno.uni-freiburg.de
http://www.ethno.uni-freiburg.de/


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Ausrichtung des Instituts: Die Ausrichtung des Freiburger Instituts, seit Oktober 2002 unter der Leitung von Judith Schlehe, bezieht sich primär auf eine gegenwartsorientierte Ethnologie, deren Methoden und Betrachtungsweisen in einem globalen Feld und in interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis einen spezifischen Beitrag zu leisten vermögen. Heutige kulturelle Prozesse und Identitäten sind durch die komplexe Dynamik von Globalisierung, Transnationalisierung und (Re)Lokalisierung gekennzeichnet. Gestaltungsprozesse von Kulturen im Rahmen unterschiedlicher Begegnungen, Beziehungen und Machtverhältnisse sind zu analysieren. Forschungsfelder sind Handlungspraxen und Bedeutungsgehalte, aber auch historische Quellen sowie zeitgenössische Text- und Bilddokumente. Sie prägen und spiegeln kulturelle, ethnische, geschlechtliche und nationale Identitäten sowie die Hierarchisierung von Differenzen. Dazu zählen beispielsweise Ethnographien, die neue, transnationale Gemeinschaften und Diasporakulturen betreffen oder die den Umgang mit globalen Einflüssen in diversen lokalen Kontexten dokumentieren. Ebenso werden Untersuchungen indigener ethnischer Minderheiten durchgeführt, sowie auch Studien über spezifische kulturelle Szenen. Dabei geht die ethnologische Perspektive primär von der Erforschung von Alltagskulturen, von der Einbettung kultureller Phänomene in strukturelle Kontexte, von Organisation und Vernetzung von Gesellschaften - und v.a. von Menschen als Träger und Schöpfer von Kulturen - aus. Alle Geschlechter, sämtliche sozialen Akteure sind von Interesse. In der Feldforschung sollen die Sichtweisen der Subjekte erfasst werden, welche sodann kulturübergreifend verständlich zu machen/zu übersetzen sind, denn ethnographische Beschreibungen sollen - ebenso wie Theoriebildung und kritische Analysen - immer in empirischen, auf die Erfahrungen konkreter Menschen bezogenen Daten begründet sein. Im Rahmen der Globalisierung kultureller, politischer und wirtschaftlicher Beziehungen wird auch die Erforschung der kulturellen und lokalen Differenzen immer wichtiger. Diese behaupten sich im Kontext der Globalisierung nicht nur, sondern können sich sogar verschärfen. Das zeigt sich weltweit in der Ethnisierung sozialer Konflikte. Zugleich ist sowohl die aktuelle als auch die historische Dynamik transkultureller Neugestaltungen (auch in der eigenen Gesellschaft) in den Blick zu nehmen. Die Begrenzung auf den außereuropäischen Raum und auf indigene Gesellschaften wird damit aufgehoben, wobei eine dezidiert ethnologische - d.h. kulturvergleichende und systematisch verfremdende - Perspektive beibehalten wird.
  • Regionen: Afrika: Namibia, Westafrika,; Amerika: Mittel- und Südamerika (Mexiko, Amazonisches Tiefland (Ecuador, Peru), Cono Sur; Asien: Südostasien, insb. Indonesien, Mongolei Europa: Westfrankreich, Polen, Deutschland, (Post-)Sozialistisches Eurasien.
  • Themen: Theorien und Methoden, Inter- und Transkulturalität und kulturelle Globalisierung, Mobilität, Migration und Transnationalismus, multiple modernities, Genderforschung, Religionsethnologie, Politische Ethnologie, Wirtschaftsethnologie, Agrarethnologie, Museumsethnologie, Tourismus, Umweltkonzeptionen, (Natur)Katastrophen, kulturelle Identitäten, Indigenisierungsprozesse, indigene Wissen(schaft)ssysteme, popular culture, cross-cultural conceptualizations of temporality, ,

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • Innovative Wissensproduktion in Indigenen Universitäten? Ethnographische Beispiele aus Lateinamerika
  • The 'China-Business' - An Ethnography of Kyrgyz Traders and their Translocal Livelihoods in-between 'Home', China and Russia

Wissenschaftliche Publikationen

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Herausgeberschaften:
  • Prof. Dr. Gregor Dobler: Reihenherausgeber: AEGIS/ Brill Series "Africa Europe Group for Interdsiciplinary Studies", seit 2009.
  • Prof. Dr. Gregor Dobler: Reihenherausgeber: Palgrave Series in African Borderlands, seit 2013.
  • Prof. Dr. Gregor Dobler: Reihenherausgeber: Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße (Mohr Siebeck), seit 2014.
  • Prof. Dr. Stefan Seitz, JunProf. Dr. Anna Meiser: Reihenherausgeber: Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika (Springer VS), seit 1997.

Abschlussarbeiten