[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2024

Orientalisches Seminar

Alter Orient

Platz der Universität 3
79098 Freiburg i. Br.
Tel: 203-3148


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Stadtentstehung, -entwicklung und Strukturbildung in Siedlungen; Entwicklung von Siedlungssystemen, Formen und Prozesse sozialen und kulturellen Wandels - Theoretische Archäologie, Vergleichende Archäologie (cross cultural studies) - Libanon, Levante, Syrien, Irak, Persischer Golf - Theorien der Kunstgeschichte und ihre Anwendung in der Archäologie, Rezeptionsgeschichte
  • Gabrielle Oberhänsli-Widmer: Meine judaistische Arbeit ist ausgerichtet auf die Wirkungsgeschichte von Motiven, Figuren und Themen der Hebräischen Bibel in der jüdischen Literatur und versteht sich als Beitrag zu einer Kultur- und Mentalitätsgeschichte des Judentums mit zwei Schwerpunkten: dem talmudisch-rabbinischen Schrifttum einerseits, der zeitgenössischen israelischen Literatur andererseits. Traditionell-religiöse sowie säkulare Texte stehen gleichermassen im Zentrum des Interesses, wobei Thora und Talmud aus einer historisch-philologischen Sicht, (post-)moderne Literatur aus religionswissenschaftlicher Sicht zusammengedacht werden. Aufgrund dieses Profils kommt auch der interdisziplinären Zusammenarbeit eine bedeutende Rolle zu. - Monographien in Vorbereitung: “Vorstellungen vom Bösen im Judentum” (Arbeitstitel): eine Geschichte zur Idee des Bösen, die namentlich die literarisch-bildlichen Ansätze untersucht wie beispielsweise den biblischen 'Baum der Erkenntnis von Gut und Böse', den talmudischen 'bösen Trieb', die kabbalistische 'andere Seite' und sich von den alttestamentlichen Anfängen bis zu zeitgenössischer Holocaust-Literatur in Israel erstreckt. - “Klassiker der jüdischen Literatur” (Arbeitstitel): eine Geschichte der jüdischen Literatur, die auf meiner gleichnamigen Rubrik in der Fachzeitschrift “Kirche und Israel” aufbaut

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • Akedat Jizchak. Interdisziplinäre Zugänge zu einem zentralen Erzählmotiv im Judentum, Christentum und Islam
  • Gottesbilder in Sprache und Kult. Grundlagen, Wirkungen und Perspektiven in den monotheistischen Religionen.
  • Grabungsprojekt Kamid al Loz/Libanon
  • Multimediales-archäologisches Informationssystem der Vorderasiatischen Archäologie Freiburg
    • Projektleitung: Prof. Dr. M. Heinz, Dr. D. Bonatz, Wissenschaftl.- Mitarbeiter: Dr. M. Sommer, C. Jauß
    • Laufzeit: seit 2000
    • Details zum Projekt
  • Sänger und Sängerinnen im Alten Orient, Eine diachrone Studie (3.-1. Jt. v. Chr.) zur Stellung der Berufsgruppe der Sänger unter wirtschaftlichen und gesellschaftlich-kulturellen Gesichtspunkten

Wissenschaftliche Publikationen

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Stipendien:
  • Prof. Dr. Regine Pruzsinszky: Erasmus Programm für lebenslanges Lernen, Dozentenaustausch: Lehrendenmobilität, Mobilität zu Unterrichtszwecken: Abkommen mit den Universitäten Wien (Institut für Orientalistik) und Prag (Institut für Ägyptologie), Einführung in eine "kleine" Sprache des Alten Oriens: Hurritisch an der Universität Wien, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät: WiSe 2011/12 und WiSe 2015/16 Hands-On Cuneiform Copy Seminar: WiSe 2017/18 am Institut für Ägyptologie der Karls-Universität Prag, Erasmus Programm für lebenslanges Lernen, seit 08.10.2011.
Herausgeberschaften:
  • Prof. Dr. Regine Pruzsinszky: Editorial Board of Chatreššar, International Journal for Indo-European, Semitic, and Cuneiform Languages (Charles-University Prague), seit 01.12.2015.
Öffentlichkeitsarbeit:
  • Prof. Dr. Regine Pruzsinszky: Ton, Griffel, Keilschrift ­ Eine 5000 Jahre alte Kulturtechnik aus Vorderasien , regelmäßige Veranstaltung im Rahmen des Tages der Offenen Tür der ALU, seit 2010.
Wissenschaftliche Beratung / Gutachtertätigkeiten:
  • Prof. Dr. Regine Pruzsinszky: Peer Review-Tätigkeit für: Ägypten und Levante, Akkadica, Altorientalische Forschungen, Journal of Near Eastern Studies, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, seit 2010.

Abschlussarbeiten