[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2024

Institut für Systematische Theologie I

Arbeitsbereich Christliche Religionsphilosophie

mit der Forschungsstelle für jüngere französische Religionsphilosophie

Platz der Universität 3
79098 Freiburg i. Br.
Tel: +49 (0)761 203 20 81 Fax: +49 (0)761 203 20 57
Email Religionsphilosophie@theol.uni-freiburg.de
http://www.theol.uni-freiburg.de/institute/ist/cr/cr


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders, Lehrstuhlinhaber
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Casper, Emeritus
  • Univ.-Doz. Dr. Rolf Kühn, Lehrbeauftragter
  • Prof. Dr. Stephanie Bohlen, Privatdozentin
  • Prof. Dr. Richard Schenk, Honorarprofessor
  • Prof. Dr. Ludwig Wenzler, apl. Professor
Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Philosophische Gotteslehre in systematischer (insbesondere zum sogenannten ontologischen Gottesbegriff und -beweis und zur Unendlichkeit als Gottesprädikat) und historischer Perspektive (griechische Antike, Mittelalter, Deutscher Idealismus, z. T. auch Gegenwart)
  • Studien zum Religionsbegriff in systematischer Absicht und systematische Beiträge zum Verständnis der menschlichen Religiosität
  • Der philosophische Transzendenzbegriff in der Philosophie der Neuzeit (mit einem Schwerpunkt auf Martin Heidegger)
  • Der Wahrheitsverständnis in der abendländischen Philosophiegeschichte und bei den drei monotheistischen Weltreligionen
  • Philosophie der monotheistischen Religionen im (lateinischen) Mittelalter (christliche Denker von Anselm von Canterbury bis Cusanus)
  • Philosophiegeschichtliche und religionsphilosophische Untersuchungen zur anthropologischen Deutungskategorie des Schicksals
  • Studien zur Postmoderne und zur Neuen Religiosität
  • Phänomenologie des christlichen Glaubens bei Bernhard Welte und Klaus Hemmerle
  • Phänomenologische und metaphysische Überlegungen zur Theorie der Gabe
  • Theorie und zentrale Themen der christlichen und insbesondere der Deutschen Mystik (Meister Eckhart, Heinrich Seuse, Johannes Tauler)
  • Edition der Inedita Bernhard Weltes
  • Edition der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe
  • Edition der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Finanzierung

  • Projekt-Aktenzeichen: 2100042501 (Fonds: 3500) Bezeichnung: Forschungsstelle für jüngere französische Religionsphilosophie (Druckkostenzuschuss: Enders, „Der Unübertreffliche“) Mittelherkunft: Russell-Stiftung Betrag: 2.000,00 Euro
  • Projekt-Aktenzeichen: 2100159401 (Fonds: 3500) Bezeichnung: Druckkostenzuschuss „Der Unübertreffliche. Grundvollzüge einer philosophischen Gotteslehre“ Mittelherkunft: Russell-Stiftung Betrag: 801,50 Euro
  • Projekt-Aktenzeichen: 2100177501 (Fonds: 3810) Bezeichnung: Spenden Mittelherkunft: Privatpersonen Betrag: 3.500,00 Euro
  • Projekt-Aktenzeichen: 2100294501 (Fonds: 3620) Bezeichnung: Humboldt-Stipendium Prof. Frédéric Seyler Mittelherkunft: Alexander von Humboldt-Stiftung Betrag: 3.500,00 Euro
  • Projekt-Aktenzeichen: 2100310001 (Fonds: 3620) Bezeichnung: Humboldt-Stipendium Prof. Angelo Garrido-Maturano Mittelherkunft: Alexander von Humboldt-Stiftung Betrag: 1.500,00 Euro
  • Projekt-Aktenzeichen: 2100322901 (Fonds: 2500) Bezeichnung: Druckkostenzuschuss „Psychoanalyse, Philosophie und Religion“ Mittelherkunft: Erzdiözese Freiburg Betrag: 500,00 Euro

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • A Leap of Faith: A Comparative Study of Kierkegaard and Ramanuja
    • Projektleitung: Pancras Antony Sagayaraj, Markus Enders (Betreuer), Karlheinz Ruhstorfer
    • Laufzeit: seit 01.10.2017
    • Details zum Projekt
  • Das bleibende Jenseits. Von Heideggers Denken zu einer Mystik der Angst
  • Das Leiden Gottes: Eine theologische und phänomenologische Untersuchung
    • Projektleitung: Michel Lahoud, Markus Enders (Betreuer), Jean Reaidy
    • Laufzeit: seit 01.11.2012
    • Details zum Projekt
  • Das Theodizeeproblem als logisches Widerspruchsproblem. Die sachliche Relevanz der Argumente bei Leibniz und Kant für die Lösung des Theodizeeproblems unter Berücksichtigung des Arguments der Willensfreiheit aus der analytischen Religionsphilosophie
    • Projektleitung: Karsten Koreck, Markus Enders (Betreuer), Eberhard Schockenhoff
    • Laufzeit: seit 21.07.2016
    • Details zum Projekt
  • Das Verständnis der Wahrheit bei Edith Stein
    • Projektleitung: Marion Balling, Markus Enders (Erstbetreuer)
    • Laufzeit: seit 19.09.2019
    • Details zum Projekt
  • Das Verständnis des Lebens im Denken Meister Eckharts
    • Projektleitung: Amanda Viana de Sousa, Jorge Uscatescu Barrón (Betreuer), Markus Enders
    • Laufzeit: seit 01.10.2013
    • Details zum Projekt
  • Der transzendentale Gottesbeweis in der Philosophie des 20. Jahrhunderts
    • Projektleitung: Martin Bender, Markus Enders (Betreuer), Helmut Hoping
    • Laufzeit: seit 22.02.2006
    • Details zum Projekt
  • Dharma and Responsibility
    • Projektleitung: John Britto, Enders Markus (Betreuer), Eberhard Schockenhoff
    • Laufzeit: seit 01.10.2017
    • Details zum Projekt
  • Die Bestimmung des Menschen bei Hermann Hesse und die Vorsehungskonzeption bei Pater Josef Kentenich - ein Vergleich
    • Projektleitung: Ulrich Langner, Markus Enders (Betreuer), Eberhard Schockenhoff
    • Laufzeit: seit 01.03.2013
    • Details zum Projekt
  • Die Rezeption Indiens im Westen, die Rezeption des Westens in Indien. Eine transversale Annäherung anhand ausgewählter Autoren
  • Die Zurücknahme des menschlichen Willens als ein Prinzip in Judentum, Christentum, Islam
    • Projektleitung: Friederike Schmidt, Bernhard Uhde, Markus Enders
    • Laufzeit: seit 01.09.2020
    • Details zum Projekt
  • Edition der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe in der Funktion als Leiter der Heidelberger Arbeitsstelle der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • Forschungskooperation mit der India-Europe Foundation for New Dialogues (FIND) und dem Lehrstuhl für Indologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Thema "Die Rezeption Indiens im Westen, die Rezeption des Westens in Indien. Eine transversale Annäherung anhand ausgewählter Autoren"
  • Forschungskooperation mit Herrn Honorar-Prof. Dr. Richard Schenk OP, Herrn Pater Thomas Brogel, Provinzial der Süddeutschen Ordensprovinz der Dominikaner, und Frau Dr. Regina Schiewer über ein Vermittlungs- und Forschungsprojekt zu Johannes Tauler OP
  • Forschungsstelle für jüngere französische Religionsphilosophie am Arbeitsbereich Christliche Religionsphilosophie
  • Gustav Siewert, Gesammelte Schriften: Edition der pädagogischen und anthropologischen Schriften
  • Interreligiöse und lebensphänomenologische Begründungsformen der Wesenszüge menschlicher Intersubjektivität
    • Projektleitung: Pierre Ziade, Markus Enders (Betreuer), Thomas Böhm, Jean Reaidy
    • Laufzeit: seit 19.07.2012
    • Details zum Projekt
  • Kybernetik der Religion. Rekonstruktion und Kritik des Religionsbegriffs in Niklas Luhmanns funktionaler Systemtheorie
    • Projektleitung: Frank Schlesinger, Markus Enders, Ursula Nothelle-Wildfeuer
    • Laufzeit: seit 2015
    • Details zum Projekt
  • Neuübersetzung der deutschsprachigen Schriften Heinrich Seuses
  • New Testament Passion Theologies in Simone Weil
  • Philosophie der monotheistischen (Welt-)Religionen im frühen und hohen Mittelalter: Christliche, jüdische und islamische Denker im Gespräch
  • Philosophische Gotteslehre
  • Philosophische Trinitätsargumente im 12. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Traktats De unitate Dei et pluralitate creaturarum Achards von St. Viktor
  • Willigis Jäger und sein Entwurf der transkonfessionellen Spiritualität unter besonderer Berücksichtigung anthropologischer, theologischer und kosmologischer Implikationen
    • Projektleitung: Jutta-Maria Welsch, Markus Enders (Erstbetreuer)
    • Laufzeit: seit 01.05.2018
    • Details zum Projekt
  • Zu Bernhard Weltes Deutung der Mystik Meister Eckharts
    • Projektleitung: Siegfried Rombach, Markus Enders (Betreuer), Jorge Uscatescu Barrón
    • Laufzeit: seit 2015
    • Details zum Projekt

Wissenschaftliche Publikationen

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Ehrung:
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Ernennung zum Adjunct Professor (mit den Areas of specialization: Philosophy of Religion, Ancient and Medieval Philosophy, German Mysticism) am Department of Philosophy (Faculty of Arts) der Memorial University of Newfoundland and Labrador in St. John’s (Neufundland, Kanada), seit 22.04.2009.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Ernennung zum Co-Leiter (neben Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs) der Forschungsstelle der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, seit 08.04.2020.
Vorsitze und Sprechertätigkeiten:
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Stellvertretender Leiter der drittmittelfinanzierten Forschungsstelle für jüngere französische Religionsphilosophie am Arbeitsbereich Christliche Religionsphilosophie, seit 01.08.2010.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Erster Vorsitzender der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V., seit 28.10.2012.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Leiter der Heidelberger Arbeitsstelle der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, seit 06.04.2020.
Herausgeberschaften:
  • Prof. DDr. Markus Enders: Herausgeber (zus. mit Bernhard Uhde) der monographischen Schriftenreihe „Scientia & Religio. Studien zu Philosophie und Religion“ im Alber-Verlag, seit 2004.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitherausgeber der Gesammelten Schriften Bernhard Weltes im Herder-Verlag, seit 2006.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Herausgeber der Reihe „Scientia mystica“ im Lit-Verlag, seit 2009.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitherausgeber (zus. mit Georg Steer) der Deutschen Werke Meister Eckharts, seit 2011.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Herausgeber der „Bernhard Welte Inedita“ im Herder-Verlag, seit 2013.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Herausgeber der Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V. im Traugott-Bautz-Verlag, seit 2014.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitherausgeber (zus. mit Jakobus Kaffanke OSB) der Reihe „Heinrich-Seuse-Forum. Beiträge zur Deutschen Mystik und zum interreligiösen Dialog“ im Lit-Verlag, seit 01.04.2017.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Executive Editor der Zeitschrift „Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology“, hrsg. vom Zentrum für die Geisteswissenschaften (Gnomon) in Belgrad, seit 01.04.2017.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Mitherausgeber (zus. mit Thomas Fuchs, Jens Halfwassen † und Reinhard Schulz) der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe im Schwabe-Verlag als Leiter der Heidelberger Arbeitsstelle der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, seit 06.04.2020.
Verbände und Fachgesellschaften:
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, seit 01.10.1993.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V., seit 1996.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Arbeitskreises Theologische Mediävistik, seit 01.04.1996.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophie-Dozentinnen und -Dozenten im Studium der katholischen Theologie, seit 01.02.1998.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied der Gesellschaft für antike Philosophie e. V. (GANPH), seit 01.10.2001.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied der Gesellschaft für Religionsphilosophie, seit 01.11.2001.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Gründungsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik e. V., seit 01.04.2002.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied der Gustav-Siewerth-Gesellschaft, seit 2004.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied der Meister-Eckhart-Gesellschaft e. V., seit 2005.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Interuniversitären Forschungsverbunds für Metaphysik und Religionsphilosophie München/Tübingen, seit 2011.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des erweiterten Vorstands der Meister-Eckhart-Gesellschaft, seit 01.03.2012.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied der Edith-Stein-Gesellschaft e. V. , seit 01.11.2014.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, seit 20.09.2017.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Philosophie, Theologie und Religion“ innerhalb der Gesellschaft für antike Philosophie e. V. (GANPH), seit 23.11.2018.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Mitglied des „Interuniversitären Forschungsverbunds für Metaphysik und Religionsphilosophie München/Tübingen“, seit 2011.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Mitglied der Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e. V., seit 2018.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Mitglied des Forschungsverbunds der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (= KJG) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Göttinger Akademie der Wissenschaften als Ko-Leiter (neben Prof. Dr.Dr. Thomas Fuchs) der Forschungsstelle der KJG in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. , seit 01.04.2020.
Wissenschaftliche Beratung / Gutachtertätigkeiten:
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied der Wissenschaftlichen Jury des Klaus-Hemmerle-Preises, seit 12.05.2003.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (Kuratoriums) der mit der Katholischen Universität Eichstätt assoziierten Meister-Eckhart-Stiftung, seit 01.02.2012.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Beirats des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion (EUPHRat) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, seit 01.03.2012.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie Dresden e. V., seit 01.06.2012.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V., seit 01.12.2000.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des International Institute for Hermeneutics, seit 2002.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Heidegger-Jahrbuchs, seit 01.05.2003.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Gründungsmitglied und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gustav-Siewerth-Gesellschaft, seit 01.10.2003.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Advisory Board der Zeitschrift „Argument. Biannual Philosophical Journal“, veröffentlicht vom Department of Philosophy and Sociology der Pedagogical University of Cracow (Polen), seit 01.10.2012.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Scientific Board des 5. Weltkongresses der COMIUCAP (World Conference of Catholic University Institutions of Philosophy) vom 4. bis 9. Juli 2017 in Bogota (Kolumbien), seit 20.11.2016.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Advisory Board der Reihe „Eckhart: Texts and Studies“, herausgegeben von Markus Vinzent, London/Paris/Bristol: Peeters, seit 2017.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Editorial Board des Meister-Eckhart-Jahrbuchs, hrsg. im Auftrag der Meister-Eckhart-Gesellschaft, seit 10.03.2017.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Editorial Board der Beihefte zum Meister-Eckhart-Jahrbuch, seit 10.03.2017.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Scientific Board der Zeitschrift „PAROUSIA – An International Journal for Philosophy and Culture“ der COMIUCAP (World Conference of Catholic University Institutions of Philosophy), seit 20.11.2017.
Fakultaet:
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Promotionsausschusses, seit 2001.
  • Prof. DDr. Markus Enders: Mitglied des Habilitationsausschusses, seit 2001.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Mitglied des Fakultätrats der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg, seit 2001.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Mitglied des Kuratoriums des Bernhard-Welte-Preises, seit 2005.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Mitglied des Kuratoriums für die Vergabe der Alumni-Preise in der Theologischen Fakultät, seit 2014.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Mitglied des Kuratoriums des Bischof-Hemmerle-Preises, seit 2015.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Modulverantwortung für das Modul 5 ("Einführung in philosophische Grundfragen der Theologie") für die folgenden Studiengänge: Magister theologiae, Kirchliches Examen, B.A. Kath. Theol. Studien Hauptfach, B.A. Kath. Theol. Studien Nebenfach, Polyvalenter 2 Hauptfach-Bachelor, Staatsexamen (Gymp PO)., seit 2015.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Modulverantwortung für das Modul 19 ("Spezialisierung im Bereich der Fundamentaltheologie und der Philosophie") für die folgenden Studiengänge: Magister theologiae, Kirchliches Examen (für Priesteramtskandidaten)., seit 2019.
Andere administrative Tätigkeiten:
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Christliche Religionsphilosophie als Ergänzungsfach in Bachelor- Studiengängen an anderen Fakultäten (z.B. Psychologie, Biologie und Mathematik), seit 2005.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Beteiligung am Interfakultären Studiengang "Master of Arts: Mittelalter und Renaissance-Studien", seit 2016.
  • Prof. Dr. Dr. Markus Enders: Beteiligung am interfakultären Studiengang "Master Religionswissenschaft" (in Modul 23 / Kompetenzfeld III, Masterseminar IV und V)., seit 2018.

Abschlussarbeiten