[Zurück]
 
Bitte auswählen
Jahr
Details
Sprache
Sortierung
Ausgabe
neu: RTF !
 Forschungsbericht für das Jahr 2008

Professur für Environmental Governance

Tennenbacherstraße 4
79106 Freiburg
Tel: 203- 3708 Fax: 203-3729
Email Heiner.Schanz@envgov.uni-freiburg.de
https://www.envgov.uni-freiburg.de/prof-envgov


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einträge in der Rubrik "Who is Who"

Forschungsschwerpunkte

  • Environmental Governance:
  • Gesellschaftliche Steuerungsherausforderungen zwischen Markt, Staat und Zivilgesellschaft
  • Governance technischen Wandels in der Umweltpolitik
  • Rolle von Wissenschaft und Expertise in der Umwelt- und Ressourcenpolitik
  • Markt und Marketing:
  • Märkte und Marketing der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland und Europa
  • Internationaler Handel mit Holzprodukten und Nicht-Holz-Waldprodukten
  • Waldnutzung in den Tropen und Subtropen

Finanzierung

  • Land Rheinland-Pfalz
  • Secretaría de Educación Pública Mexico

Wissenschaftliche Projekte und Forschungsvorhaben


  • Die Papierwarenkette in Rheinland-Pfalz
    • Projektleitung: Jürgen Hauber, Christine Ehler
    • Laufzeit: 01.10.2007 bis 31.03.2008
    • Details zum Projekt
  • Factors Influencing Export Marketing Strategies - the Case of Forest Products Industries in the Slowakia
  • Marketing relationships in Mesoamerican Forestry
  • Understanding market insertion of forest communities in Mexico

Wissenschaftliche Publikationen

Originalarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
  • Brodrechtova Y: Determinants of export marketing strategies of forest products companies in the context of transition - the case of Slovakia Forest Policy and Economics, 2008 (10): 450-459.
  • Ehler C, Fischer H: Markt für Hackschnitzel - das unbekannte Wesen Holz-Zentralblatt, 2008; 134 (7): 168.
  • Hauber J: Marktkettenstrukturen in der Forst- und Holzwirtschaft - Strukturelle Hindernisse auf dem Weg zu integrativen Vermarktungsansätzen? Forst und Holz, 2008; 63 (6): 41-46.
  • Hogl K, Nordbeck R, Pregernig M: New Modes of Governance: Programmatic Rhetoric and Actual Practices. GAIA, 2008; 17 (4): 399-401.
  • Hoogstra, M.A, Schanz H: How (Un)Certain is the Future in Forestry? A comparative Assessment of Uncertainty in the Forest and Agricultural Sector. Forest Sci, 2008; 54 (3): 316-327.
  • Hoogstra, M.A., Schanz H: The Future-Orientation of Foresters: an Exploratory Research among Dutch Foresters into the Pre-requisite for Strategic Planning in Forest Management. Forest Policy and Economics, 2008 (10): 200-229.
  • Hoogstra M.A, Schanz, H: The Future-Orientation of Foresters: an Exploratory Research among Dutch Foresters into the Pre-requisite for Strategic Planning in Forest Management. Forest Policy Econ, 2008; 10: 220-229.
  • Marfo M, Schanz H: Managing compensation conflicts in off-reserve areas in Ghana: understanding actor-empowerment and implications for policy intervention. Land Use Policy, 2008; 26 (3): 619-629.
  • Martins G, Becker M: Waldschutz durch Nutzung im Amazonasgebiet Holz-Zentralblatt, 2008; 134 (12): 313-314.
  • Norbeck R, Pregernig M (Hrsg.): The Austrian Biodiversity Strategy: A Blocked Governance Process Forschungsbericht/Researchreport 2 2008, Vienna: Institute of Forest, Environmental, and Natural Resource Policy, 2008 Forschungsbericht / Researchreport, 2008.
  • Pregernig M: Wirkungsmessung transdisziplinärer Forschung: Es fehlt der Blick aus der Distanz. GAIA – Ecological Perspectives in Science GAIA – Ecological Perspectives in Science, Humanities, and Economics, 2008; 16 (1): 46-51.
  • Roehl H: Nelson Mandela - Organisationalisierung eines Vermächtnisses. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 2008 (4): 67-70.
  • Späth P: Vom "Glaubenskrieg" zur Suche nach geeigneten Entscheidungsverfahren bei hoher Komplexität und Unsicherheit - Reaktion auf zwei Beiträge zum Thema "adaption und mitigation": H. Ziegler. 2008. GAIA 17/1; N. Stehr, H. von Storch. 2008. GAIA 17/3 GAIA, 2008; 17 (4): 339-344.
  • Späth P: Learning Ex-Post: Towards a Simple Method and Set of Questions for the Self-Evaluation of Transdisciplinary Research GAIA, 2008; 17 (2): 224-232.
Monographien:
  • Bojer M, Roehl H, Knuth M, Magner C: Mapping Dialogue. Essential Tools for Social Change Chagrin FallsOhio Taos Publishing Order, 2008.
  • Mahzouni A: Participatory Local Governance for Sustainable Community-Driven Development: The case of the rural periphery in the Kurdish region of Iraq. Doctoral Thesis , Dortmund: Technische Universität Dortmund, 2008. : http://https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/25219
Buchbeiträge:
  • Memmler M, Eder Y, Schanz H: Educating leadership for sustainable environments – Conceptual basis of the international MSc-program ‘Environmental Governance’. In: Schmidt, P.; Lewark, S. (Hrsg.): Design and Functioning of International Forestry Curricula. Joensuu University Press, 2008; 7-18.
  • Partzsch, L.: EU Water Initiative – A (non-) innovative form of development cooperation In: Water politics Wiesbaden: VS-Verlag, 2008; 379-400.
  • Späth P, Rohracher H.: Neue Chancen ungleich verteilt. Räumliche Ausdifferenzierungen bei der Energieversogung im ländlichen Österreich In: T. Moss, M. Naumann & M. Wissen (Hrsg.): Infrastrukturnetzte um Raumentwicklung . Zwischen Universalisierung und Differenzierung München: oekom, 2008; 225-248.
Vorträge:
  • Pregernig M: “Schutz– und Transformationseffekte kooperativer Klimapolitik” – 10. Österreichischer Klimatag, Forschung zu „Klima, Klimawandel und Auswirkungen“ in Österreich. 13.-14. März 2008, Wien (gem. mit U. Bitterling und H. Kromp-Kolb) 2008 (Universität für Bodenkultur, Wien).
  • Späth P: ‘Energy Regions’: Guiding visions that work? - The influential alignment of actors around visions of long-term socio-technical change. 2008 (Berlin Conference: Long-term Policies: Governing Social-Ecological Change Berlin, FFU).
  • Späth P: Regional action on climate change - Towards principles for robust planning and a co-ordination of policies. 2008 (Climate 2008 / Klima 2008 - Online Conference).
  • Späth P: Socio-technical scenarios for the transformation of the Austrian energy system. 2008 (Advances in Energy Studies 2008. Towards an holistic approach based on science and humanity. Graz, Eigenverlag TU Graz).
  • Späth P: Uneven opportunities. Spatial aspects of energy system transformation in (rural) Austria 2008 (Annual International Conference of the Royal Geographical Society /IGB. London).
  • Späth P, Rohracher H, Werner M: Zwischen TA und gesellschaftlicher Technikgestaltung - Soziotechnische Szenarien-Prozesse als verbindende Heuristik. 2008 (Jahrestagung der GWTF. Berlin).
Konferenzbeiträge:
  • Brodrechtova Y: „Exportmarketingstrategien und die sie beeinflussenden Faktoren in Transformationsländern - untersucht am Beispiel der Forst- und Holzindustrie der Slowakei” 2008 (40. Forstökonomisches Kolloquium 22. - 24.09.2008/Freiburg/Institut für Forstökonomie).
  • Späth P: Ex-post (Selbst-) Evaluation von transdisziplinärer Forschung 2008 (NTA-3 Konferenz, Berlin).
  • Späth P: ‘Guiding Visions’ at work - How Austrian ‘Energy Regions’ effectively align decisions and shape socio-technical change- 2008 (the IAS-STS-Conference. S. Karner. Graz).
  • Späth P: From the respective strengths of visions vs. expectations perspectives in the lab of a participatory scenario process - to starting points for conceptual refinement. 2008 (at 4S/ EASST Conference. Rotterdam).
Sonstige Publikationen:
  • Späth P, Koblmüller M, Luttenberger C: Drei Bundesländerprojekt "ER-NET" gestartet- Entscheidungshilfen für Förderer&Koordinatoren von Energieregionen EU Entwicklung, 2008; 12 (2) : 15-15.

Besondere wissenschaftliche Aktivitäten

Veranstaltung:
  • Kernmodul "Einführung in die Internationale Waldwirtschaft", Prof. Dr. Heiner Schanz: Im Rahmen des Nebenfachs "Internationale Waldwirtschaft" der deutschsprachigen BSc-Studiengänge "Waldwirtschaft und Umwelt" und "Umweltnaturwissenschaften", Teilbeitrag "Wald, Entwicklung und Nachhaltigkeit", Sommersemester, seit 2005.
  • Kernmodul "Internationale Politik und Märkte", Prof. Dr. Heiner Schanz: Im Rahmen des Nebenfachs "Internationale Waldwirtschaft" der deutschsprachigen BSc-Studiengänge "Waldwirtschaft und Umwelt" und "Umweltnaturwissenschaften", Teilbeitrag "Internationale Märkte, Marktketten, Regulierung", Sommersemester, seit 2005.
  • Kernmodul "Nachhaltige Regionalentwicklung" mit Schwerpunkt Ländliche Räume, Prof. Dr. Heiner Schanz: Im Rahmen der Profillinie "Landnutzung und Naturschutz" des zweisprachigen MSc-Studiengangs "Umweltwissenschaften/Environmental Sciences", Wintersemester, seit 2005.
  • Kernmodul "Sustainability and Governance", Prof. Dr. Heiner Schanz: Im Rahmen des englischsprachigen MSc-Studiengangs "Environmental Governance", Teilbeitrag "Sustainability, Sustainable Development", Wintersemester, seit 2005.
  • Wahlmodul "Global Environmental Politics", Dr. Olga Malets, Barbara Degenhart, Prof. Dr. Heiner Schanz: Im Rahmen des englischsprachigen MSc-Studiengangs "Environmental Governance":, Wintersemester, seit 2005.
  • Wahlmodul "Leadership and Social Entrepreneurship", Dr. Olga Malets: Im Rahmen des englischsprachigen MSc-Studiengangs "Environmental Governance", Teilbeitrag "Leadership", Sommersemester, seit 2005.
  • Wahlmodul "Research Design in Environmental Governance", Dr. Olga Malets, Prof. Dr. Heiner Schanz: Im Rahmen des englischsprachigen MSc-Studiengangs "Environmental Governance", Wintersemester, seit 2005.

Abschlussarbeiten

Promotionen
  • Dr. Yvonne Brodrechtova: Einflussfaktoren von Exportmarketingstrategien - untersucht am Beispiel der Forst- und Holzindustrie der Slowakei (Erstgutachter/in Prof. Dr. Michel Becker), 2008.
Master
  • Javier Alejandro Rana Kanacri: Design of a Decision Making Approach for the Primary Public Health System in Chile (Erstgutachter/in Prof. Dr. Andreas Ernst , Zweitgutachter/in Prof. Dr. Heiner Schanz), 2008.